Respektiere und beschütze unsere Umwelt

„Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen“

Albert Schweitzer (1875 – 1965)

Erläuterungen zu Prinzip 4:

Die Menschen der Gegenwart verlieren mehr und mehr den Kontakt zur Natur und damit zu sich selbst. Welches Stadtmenschkind weiß woher eine Kartoffel kommt? Welcher Stadtmensch weiß aus welcher Pflanze Leinenstoff gemacht wird? Wann haben sie das letzte Mal etwas gepflanzt und es dann wachsen gesehen?

Der frühe und direkte Kontakt zur Natur kann wichtige Weichen für das Leben eines Kindes stellen. Eine tief empfundene Verbundenheit die in und mit der Natur erlebt werden kann, ist die Basis für ein positives Grundvertrauen in das Leben selbst und weckt bei den Kindern häufig den Wunsch, die Erde und die darauf lebenden Tiere zu schützen. Und das ist gut so!

Kinder brauchen die Natur nachweislich für ihre Entwicklung. Es gibt Studien die belegen, dass Kinder die fast keinen oder gar keinen Kontakt zur Natur haben, unter einer so genannten Natur-Defizit-Störung leiden. Die Folgen dieser Störung sind u.a. Hyperaktivität, die Flucht in virtuelle Computerwelten, Gewalt, Sucht und nicht zuletzt Gleichgültigkeit zu Natur und Umwelt.

Nachhaltiges Denken und Handeln bezogen auf die Umwelt wird nur dann entstehen, wenn die Menschen einen Bezug zu eben dieser Umwelt haben und ihnen daran gelegen ist, diese zu erhalten. Für Menschen mit einer engen Naturverbundenheit ist das in den meisten Fällen völlig selbstverständlich, da sie die Natur oft mit positiven Emotionen und Erinnerungen verbinden. Es entsteht außerdem das tiefe Bedürfnis diese Gefühle und Erinnerungen irgendwann an seine eigenen Kinder weiter zu geben. Wie sollte das aber möglich sein wenn es diese Umwelt in der Form irgendwann nicht mehr gäbe?

Unsere Umwelt muss unter allen Umständen geschützt werden. Sie ist unser aller Zuhause und wir alle sind auf unendliche Weisen mit ihr verbunden. Zerstören wir diese Verbindungen, zerstört die Menschheit sich selbst.

Lehrinhalte zu Prinzip 4 könnten sein:

  • Aufs Land fahren und viele Tiere kennenlernen und beobachten
  • Zelten fahren
  • Etwas pflanzen und wachsen sehen
  • Vogelhäuschen aufhängen und beobachten
  • Projekte in der Natur
  • Was können wir von der Natur lernen?
  • Was gefällt uns nicht in der Natur und warum dürfen wir es trotzdem nicht verändern?
  • Was schadet der Natur?
  • Warum sind Bienen wichtig?
  • Was geschieht, wenn wir Tiere aus unserem Ökosystem entfernen?
  • Was ist ein Ökosystem?
  • Die Natur ausbeuten, was bedeutet das?
  • Sterne und Himmel, Mond und Sonne, Ebbe und Flut, wie hängt alles zusammen?
  • Klänge in der Natur: Gibt es Musik?
  • Fressen und gefressen werden. Warum ist die Natur manchmal so böse?
  • Wasser schützen, warum?
  • Warum sind Bäume wichtig?

Die sobe5 Prinzipien lauten:

  1. Schade weder dir selbst noch anderen
  2. Sei immer hilfsbereit und gut
  3. Halte dich fern von Gewalt und Kriminalität
  4. Respektiere und beschütze unsere Umwelt
  5. Mach dich heute besser, als du es gestern warst